Das Pressebüro Christian Thieme hat für den Retro Nerds Münsterland e.V. einen innovativen digitalen 360-Grad-Rundgang erstellt, der die Geschichte der digitalen Unterhaltung auf neue Weise erlebbar macht. Besucher können nun nicht nur vor Ort in Ahaus die faszinierende Sammlung entdecken, sondern sie auch ortsunabhängig im Browser, auf Smartphones oder mittels VR-Brillen erkunden.

 

Ein Rundgang durch die Geschichte der Computer- und Videospielkultur

Mithilfe modernster 360-Grad-Kameratechnologie wurde die gesamte Ausstellung detailgetreu erfasst und in einen interaktiven virtuellen Rundgang umgewandelt. Nutzer können sich frei durch die Ausstellung bewegen, Exponate aus nächster Nähe betrachten und über Audiokommentare spannende Hintergrundinformationen erhalten. Die interaktive Präsentation ermöglicht es, das digitale Museum als Teil der Vereinsstrategie langfristig zu dokumentieren und auf Messen sowie Veranstaltungen zu präsentieren.

Das Pressebüro Christian Thieme sorgt dafür, dass der virtuelle Rundgang kontinuierlich weiterentwickelt wird. Einmal im Jahr ist eine aktualisierte Version geplant, die die neuesten Erweiterungen der Ausstellung einfängt.

 

Wozu dient ein 360-Grad-Rundgang?

Ein 360-Grad-Rundgang ist eine innovative Methode zur digitalen Dokumentation und Erkundung von Räumen. Durch hochauflösende Panoramaaufnahmen entsteht eine realistische Darstellung eines Ortes, in dem sich Nutzer interaktiv bewegen können. Durch die Einbindung von Zusatzinformationen wie Texten, Audio oder Videos wird der Rundgang nicht nur visuell, sondern auch inhaltlich zu einem einzigartigen Erlebnis.

Für Museen bietet diese Technologie zahlreiche Vorteile: Besucher können ortsunabhängig in eine Ausstellung eintauchen, seltene oder empfindliche Exponate detailgetreu bestaunen und tiefer in die Geschichte hinter den Artefakten eintauchen. Besonders für den Retro Nerds Münsterland e.V. bedeutet der digitale Zwilling eine wertvolle Möglichkeit, das gesammelte Wissen langfristig zugänglich zu machen.

 

Mehr als nur eine digitale Replik

Doch der digitale Museumsrundgang geht noch einen Schritt weiter. In Zukunft sollen Videos in den Rundgang integriert werden, die den Restaurations- und Reparaturprozess der historischen Geräte dokumentieren. Die ersten dieser Videos sind bereits in Planung und werden im Laufe des Jahres produziert.

Das Pressebüro Christian Thieme hat bereits umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich: Schon für das ehemalige BINARIUM in Dortmund, das im Dezember 2023 seine Tore schloss, wurde ein digitaler Zwilling des Museums erstellt. Dadurch konnte die Ausstellung für die Nachwelt erhalten bleiben und bleibt weiterhin virtuell zugänglich. Mit dem neuen Standort in Ahaus war es nun an der Zeit, auch die aktuelle Sammlung digital umzusetzen.

 

Ein Blick in die Vergangenheit – und die Zukunft

Die Sammlung des Museums umfasst Arcade-Automaten, Heimcomputer und Konsolen aus verschiedenen Jahrzehnten. Das älteste Exponat stammt aus dem Jahr 1938. Besucher können die gesamte Evolution der digitalen Unterhaltungswelt live erleben, von den ersten Spielautomaten bis zu den Klassikern der 90er-Jahre.

Mit dem digitalen Rundgang bleibt dieses Erbe nicht nur in Ahaus erlebbar, sondern kann weltweit entdeckt werden – eine perfekte Symbiose aus Nostalgie und moderner Technologie. Das Pressebüro Christian Thieme bietet mit seinen innovativen 360-Grad-Lösungen Museen, Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre Inhalte auf eine neue Art zu präsentieren und zugänglich zu machen.

 

Der virtuelle Rundgang ist hier abrufbar.