#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_42C51FC8_51F2_9872_41D2_4EA7B0AB0954.source = https://www.ctkomm.de LinkBehaviour_64D7006E_7025_3BF3_41C7_FCF95C5A6C3E.source = https://www.ctkomm.de LinkBehaviour_43A2FDF0_5751_92F9_41C8_96C6AC0F4B98.source = //www.youtube.com/embed/D-yHysfhR-U?v=D-yHysfhR-U LinkBehaviour_43F48C74_5771_91F9_41BF_8C40DB347258.source = //www.youtube.com/embed/Nyn6YBRXE3I?v=Nyn6YBRXE3I LinkBehaviour_43C915C8_5776_B329_41D1_B400BE38E550.source = //www.youtube.com/embed/cXVARfdlhNI?v=cXVARfdlhNI LinkBehaviour_43280FBA_57B2_EF69_41B6_5EF5422DFECA.source = //www.youtube.com/embed/0dICASEDF20?si=c-ZAGG05Heixfbgl LinkBehaviour_43DF2250_575E_9139_41CF_2E9D4AFD2B78.source = //www.youtube.com/embed/1ZIRntONaT8?si=6p0ocyr2hR1gHk6b LinkBehaviour_4F1595A2_57D3_B319_41B6_85236CFB10BB.source = //www.youtube.com/embed/2B-XwPjn9YY?si=tKdqWJ9yNJ8jJ_2Q LinkBehaviour_43F8A66E_5752_F1E9_41A3_F9E3A35431A5.source = //www.youtube.com/embed/44pTMAyby7k?si=ifGQf431poHRkp6O LinkBehaviour_432EEE76_57D2_71E6_41C6_6A3C643C46DC.source = //www.youtube.com/embed/60Xsk4lmpPY?si=ngAgQDGasbl5NyA9 LinkBehaviour_438E00F3_5752_92FF_41A3_CCEB48E09C37.source = //www.youtube.com/embed/67eqgcqpT8k?si=fRvM7f4j6GLEJPh3 LinkBehaviour_431E46BE_57B1_B169_41D1_520E50F095C1.source = //www.youtube.com/embed/6QBXY8dx8ZA?si=LdnKcPlrkl26DH8F LinkBehaviour_43B3C412_57B3_B139_41D5_5A59CE5E683D.source = //www.youtube.com/embed/7CnYI0E_6mk?si=AYDWbXjNU8O2h3ux LinkBehaviour_4351A7E9_57DF_9EEB_41CB_C5E0265E2066.source = //www.youtube.com/embed/8ZxScuKX-z4?si=utPd83Y3SRM12uuH LinkBehaviour_45B83F21_5752_6F1B_41BF_18058E6437A2.source = //www.youtube.com/embed/HT7cNhun69g?si=KFqjRZlm5nR9yMrr LinkBehaviour_40DA2EA1_57D6_F11A_41D0_E3E32754AC25.source = //www.youtube.com/embed/LPXUn-0OpA4?si=7ElHFezQAw29V8DY LinkBehaviour_43EE4BBD_5752_776B_41C7_65196C9CBBEC.source = //www.youtube.com/embed/VStscvYLYLs?si=sfpSrta8LroCDZgm LinkBehaviour_43294F78_57B1_AFE9_41C6_DC5B65DD9B40.source = //www.youtube.com/embed/XtDXh9ZPEA0?si=Mm_7OGVJvedASK8B LinkBehaviour_433BDE00_57B2_9119_41CB_A01602C08336.source = //www.youtube.com/embed/_CuvOIPk-L0?si=cmjJ6BowCfIYp4Lh LinkBehaviour_43E3CD47_574F_9327_41BF_99DBC7F5CE8A.source = //www.youtube.com/embed/eP9y_7it3ZM?si=08tSqfNgAyiy9ivi LinkBehaviour_449D75C6_5751_9319_4171_897ED2DDED59.source = //www.youtube.com/embed/gsZSth1g7wk?si=5wd_YH8aHSzjsUtO LinkBehaviour_43552C49_57D2_912B_41AC_DD2EBC34BFA6.source = //www.youtube.com/embed/ik9tX9KmUhk?si=UY0prRwF9hRgQwfp LinkBehaviour_4332FE80_57B6_9119_41C9_937727175952.source = //www.youtube.com/embed/l71BGi4EyTY?si=zQ9UutUmZty2VAvv LinkBehaviour_423B1894_57CF_9139_41C0_894862AA7A4B.source = //www.youtube.com/embed/n-ZQbBC-wUE?si=cm6GN34Asdpv9fpa LinkBehaviour_45F85309_5751_F72B_41C4_C9EE5510BE61.source = //www.youtube.com/embed/qn11-o6d13s LinkBehaviour_434A9FBC_57D2_AF69_41D5_152BCFCF00FB.source = //www.youtube.com/embed/rSh4tCT-g60?si=ihc0PlRI_JME_CWX LinkBehaviour_432CDDD0_57B7_933A_41D5_C0CA619E8615.source = //www.youtube.com/embed/ztwTDNVcveo?si=LDjkYAInZZAerMrl ## Hotspot ### Tooltip HotspotMapOverlayArea_430C2AC0_5712_018B_41C5_AAFB1C8B3C2F.toolTip = Ausgang HotspotMapOverlayArea_442FC29E_5712_01B7_41CC_BC4EA9986BB9.toolTip = Ausstellungsraum 1 HotspotMapOverlayArea_45C49F4B_5712_009D_41D1_B338E6385C59.toolTip = Ausstellungsraum 2 HotspotMapOverlayArea_44806563_571E_008D_41CE_7CE1BEFBA8B8.toolTip = Flugsimulator HotspotMapOverlayArea_47BA8551_5716_008D_41C7_7A10F8301BF6.toolTip = Start ## Media ### Audio audiores_2AA15411_3DA4_9461_4196_71273077363F.mp3Url = media/audio_252C41F0_3DA4_6FBE_41B8_3CD584C745A4_de.mp3 audiores_243B78F9_3DAC_9DA1_41C7_18B032E1E24D.mp3Url = media/audio_253B0F08_3DA4_B46F_41AF_AFCEE4F488AD_de.mp3 audiores_241B1A36_3DAC_BCA2_41A2_8FC34E215583.mp3Url = media/audio_258E1583_3DA3_9461_41C1_C5DC346316FD_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_2AA9285D_3DA4_9CE1_419B_668DF5B1B9B6.mp3Url = media/audio_2A128097_3DA4_AC61_41C2_210D53CF4FD4_de.mp3 audiores_242B319E_3DAC_AC63_41AB_DE95B551A872.mp3Url = media/audio_2AE56866_3DA4_FCA3_41C9_A39DCB4EDB61_de.mp3 ### Floorplan ### Image imlevel_6D24EDFC_70ED_2CE5_41D8_B282E044EC35.url = media/map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE_de_0.jpg imlevel_6D270DFC_70ED_2CE6_41C1_F8D5BFE67DC9.url = media/map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE_de_1.jpg imlevel_6D272DFD_70ED_2CE7_41C9_9E27AB820296.url = media/map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE_de_2.jpg imlevel_6D273DFD_70ED_2CE7_41D9_BC997F4D754C.url = media/map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE_de_3.jpg imlevel_6D274DFD_70ED_2CE7_41D6_BE37815AF8DB.url = media/map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE_de_4.jpg ### Titel panorama_31246411_3CAC_7461_419F_17DD057AD6CF.label = 001 panorama_2F606E4F_3CBC_94E1_41C2_E17E96EC3AE7.label = 002 - Raum 1 panorama_29CF408C_3CA4_EC66_41B0_3020F715ED54.label = 003 - Raum 1 panorama_294B9CFC_3CA4_95A7_41AE_28A4F569265B.label = 004 - Raum 1 panorama_2F5E656B_3CA4_B4A1_41BA_43ADB05C3BD0.label = 005 - Raum 1 panorama_2F1E2562_3CA4_94A3_41CB_F72C0792F882.label = 006 - Raum 1 panorama_28A8DAAC_3CA4_9DA7_41CB_534F2A1592FB.label = 007 - Raum 1 panorama_29967CEA_3D5D_95A2_41CC_C3E4E1BCFDAC.label = 008 - Gang panorama_2619A9EA_3DE3_9FA3_41C8_E008F423571D.label = 009 - Raum 2 panorama_26FAA356_3DE4_ACE2_41CE_2580EE995E17.label = 010 - Raum 2 panorama_24D37920_3DEC_FC5F_419E_3EC1ACA0558C.label = 011 - Raum 2 panorama_260C1D73_3DFC_94A1_41BB_99C6A2F22621.label = 012 - Raum 2 panorama_2139FA37_3DE4_7CA1_418D_B7E1D6C27883.label = 013 - Raum 2 panorama_2148464B_3DED_94E2_41CD_A15B31B76F0D.label = 014 - Raum 2 panorama_27C80CD1_3DED_95E1_41C9_9C4AE193F589.label = 015 - Raum 2 panorama_55D67CDD_4226_D67A_41C1_A17E316BE452.label = 016 - Raum 2 panorama_55C203D0_422F_724A_41CD_B54063FC5886.label = 017 - Raum 2 panorama_540DC536_423E_F636_41CA_AA58FA0624B7.label = 018 - Raum 2 panorama_543A5B3B_4226_D23E_41B3_875ADAA8F490.label = 019 - Raum 2 panorama_54A6111C_422E_EFFA_41B8_A3B7AA9F43A5.label = 020 - Raum 2 panorama_5ACED20F_4229_2DD6_41C9_E5B2036C8184.label = 021 - Raum 2 panorama_54C76FE0_4219_324A_41C1_1052D9777EAA.label = 022 - Raum 2 panorama_5479B723_421F_53CE_41D0_0562F704FF3A.label = 023 - Raum 2 panorama_5585D5B8_4267_563A_41CC_0B9E92BF9166.label = 024 - Raum 2 panorama_559F4B2A_426B_33DE_41C7_EE436848A4D6.label = 025 - Raum 3 panorama_558ED7F9_426B_323A_41CE_31ABBB5FC11F.label = 026 - Raum 3 panorama_421C47D1_51F3_8815_41A1_0A951ABF6FFC.label = 027 - Raum 3 panorama_47EC5B2C_5212_F833_41BD_E3A4C174DAA0.label = 028 - Raum 3 panorama_46DB7C5E_5213_B80F_41CB_4E1CF7768D8B.label = 029 - Raum 3 panorama_4194C69D_5211_880D_41D2_B698C83496F3.label = 030 - Raum 3 panorama_45A2A43A_5211_8817_41C1_160EACF060B9.label = 031 - Raum 3 panorama_451457DF_520E_880D_41D1_3328D7175CFA.label = 032 - Raum 3 panorama_45153A47_5232_987D_41C7_DD7AE8DADB2C.label = 033 - Raum 3 panorama_4727273C_5231_8813_41CF_E3829CDC9FA2.label = 034 - Raum 3 panorama_4432228E_5231_880F_41CD_25EE4442DE28.label = 035 - Raum 3 panorama_4B3F82BE_5216_880F_41C4_715037F30345.label = 036 - Raum 3 panorama_48C65270_5213_8813_41CD_06657EF3FE53.label = 037 - Raum 3 panorama_4E60D8B8_5211_F812_41C2_316CC1AF6A50.label = 038 - Raum 3 panorama_4C8C2695_5276_881D_41C5_C83423E3AA4E.label = 039 - Raum 3 panorama_4BA11979_5273_7812_41B1_77232B1736A1.label = 040 - Raum 3 panorama_4BDD7C9E_5273_B80F_41A1_22420A4A233E.label = 041 - Raum 3 panorama_49B3F91C_5272_9813_41A3_9876A64B7C61.label = 042 - Raum 4 panorama_496DFA6D_5212_F80D_419F_76BC146EE9FC.label = 043 - Raum 4 panorama_4C94C93F_5212_F80D_41B7_F258895A9B5B.label = 044 - Raum 4 panorama_4F4E9588_5212_88F3_41B9_4F4793457DA4.label = 045 - Raum 4 panorama_4FAB71AA_5211_8836_41CD_454B38FE0824.label = 046 - Raum 4 panorama_4F52331E_520E_880F_41AE_08EC88A1FA3D.label = 047 - Raum 4 panorama_4FD2E0BA_5232_8816_41A7_49AE0A6F3778.label = 048 - Raum 4 panorama_4D192E6B_5232_B836_41CC_942483AFF7DA.label = 049 - Raum 4 panorama_4D941E7C_523E_B813_41A5_48E3841A4C87.label = 050 - Raum 4 panorama_4D42162D_5237_8832_41CD_ED80B1F0A306.label = 051 - Raum 4 panorama_4CE8B48A_5231_88F7_41CC_50F14813138D.label = 052 - Raum 4 panorama_4D86D440_5211_8873_41C3_8488C7069B23.label = 053 - Raum 4 panorama_72775823_5211_F836_41D4_2EE61D0FD13C.label = 054 - Raum 4 panorama_4FD300AA_5217_8837_41BB_73D5FA876D29.label = 055 - Raum 4 panorama_70C56A11_5211_7812_41B8_7DFD31685063.label = 056 - Raum 4 panorama_4F828BF8_52F3_9813_41D2_BB7264B4FDD0.label = 057 - Raum 4 panorama_7241C494_52F6_8813_41B5_8D1CF4C6B82C.label = 058 - Raum 4 panorama_72A37FB2_52F1_7817_419C_E040AE99CFF7.label = 059 - Raum 4 panorama_4C528510_52F3_8813_41D1_09BC13105163.label = 060 - Raum 4 panorama_4C8ABFC2_52F2_9877_41C2_E42210B3E018.label = 061 - Raum 4 photo_424185BC_5751_B36A_41D4_3DC27B2A92C2.label = 1280px-SixHardDriveFormFactors photo_42A81D3F_5772_9367_4198_5137C5111DEB.label = 1280px-TeleGames-Atari-Pong photo_4248B7D5_5776_9F3B_41C1_58922F0083DD.label = NASAComputerRoom7090.NARA map_477D76BA_5716_01FF_41D5_1881169A02AE.label = Zeichenfläche 1 ## Popup ### Body htmlText_783D29DA_6BE4_45E7_41D0_5AF44D031A18.html =
Apple Pippin
Der Apple Pippin ist eine von der Computerfirma Apple entwickelte stationäre Spielkonsole, die ab 1996 von Bandai in Lizenz unter dem Namen Atmark verkauft wurde. Das Gerät verkaufte sich angesichts der Konkurrenz sehr schlecht und gilt als Flop.
Der Pippin basierte auf einem mit ca. 66 MHz getakteten PowerPC-603e-Prozessor und einem abgespeckten Mac-OS-betriebenen System. Das Ziel war ein preisgünstiger Computer für CD-basierte Multimedia-Titel, insbesondere Spiele, der aber auch netzwerkfähig sein sollte. Daher wurde die Konsole mit einem 4x-CD-ROM-Laufwerk und TV-Ausgang ausgestattet. Über ein 14,4-kbit/s-Modem konnte das Gerät eine Internetverbindung aufbauen.
Apple wollte seinen Pippin nicht selbst vermarkten, stattdessen sollte er von anderen Herstellern in Lizenz produziert und vermarktet werden (ein ähnliches Vermarktungsmodell war bereits für die 3DO angestrebt worden). Der japanische Spielwarenhersteller Bandai blieb letztlich der einzige Lizenznehmer.
Weitere Informationen
htmlText_7F93022D_6BED_C6BD_41CE_459EA30E7175.html =
Atari Jaguar
Der Atari Jaguar ist eine auf dem Prozessor Motorola 68000 basierende stationäre Spielkonsole von der Atari Corporation, die erstmals am 23. November 1993 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.
Die Konsole wurde maßgeblich von den Flare2-Chipdesignern Martin Brennan und John Mathieson entwickelt. Die Fertigung erfolgte in Kooperation mit IBM in Charlotte, North Carolina. Diese letzte von Atari verwirklichte Spielekonsole war trotz für die damalige Zeit fortschrittlicher Technik kein kommerzieller Erfolg. Zum Start der Konsole setzte Atari im Weihnachtsgeschäft 1993 rund 17.000 Einheiten ab, bis Ende 1994 waren es insgesamt knapp 100.000, Ende 1995 rund 125.000 Konsolen. Mitte 1995 stellte Atari die Produktion ein und verzeichnete Anfang 1996 neben den verkauften Geräten noch einen Lagerbestand von 100.000 unverkauften Einheiten. Die geschätzten Verkaufszahlen für die JaguarCD-Laufwerkserweiterung liegen zwischen 25.000 und 50.000 Einheiten. Nach dem Reverse Merger mit Festplattenhersteller 1996 löste Atari sein europäisches Lager in den Niederlanden auf und verkaufte alle Jaguar-Restbestände an Wiederverkäufer wie Tiger Direct in den USA; in Europa kaufte das Softwarehaus Telegames größere Bestände aus dem Lager-Abverkauf.
Weitere Informationen
htmlText_7A16CC45_6C27_C2E2_41C1_BB9515D7356C.html =
Atari Lynx
Der Atari Lynx ist die erste Handheld-Konsole mit Farbbildschirm und wurde von der Firma Atari Corporation in den 1990er Jahren hergestellt. Der Lynx wurde ursprünglich von der Spielefirma Epyx unter dem Codenamen „Handy“ entwickelt, die in erster Linie durch ihre Sportspiele für den Commodore C64 bekannt geworden war. Atari kaufte die Konsole und entwickelte sie zu Ende.
Der Lynx wurde im Sommer 1989 der amerikanischen Öffentlichkeit vorgestellt. Atari lieferte aber bis zum Ende des Jahres nur wenige Exemplare an Händler aus, so dass das Weihnachtsgeschäft mit Nintendos Konkurrenzmodell, dem Game Boy, gemacht wurde, der ebenfalls im Sommer desselben Jahres vorgestellt wurde. Die Verkäufe blieben auch im Jahr 1990 schleppend. 1991 brachte Atari eine Modellüberarbeitung des Lynx auf den Markt, als Lynx II bezeichnet. Der Lynx II unterscheidet sich vom Vorgängermodell durch ein kompakteres Gehäuse, die Möglichkeit, die Hintergrundbeleuchtung des Displays abschalten zu können und Stereo-Sound am Kopfhörerausgang. Auch das Einsetzen der Speichermodule ist beim Lynx II einfach gelöst und nicht mehr so schwergängig.
Die grafischen Möglichkeiten, die der Lynx bot, waren seinerzeit für ein Handheld revolutionär. Der Flüssigkristallbildschirm des Lynx verfügte über eine Auflösung von 160×102 Pixeln und konnte 16 Farben aus einer Palette von insgesamt 4096 Farben darstellen. Der Bildschirm verfügte über eine Hintergrundbeleuchtung, so dass auch in völliger Dunkelheit gespielt werden konnte. Die Darstellungsqualität des LC-Displays ist aber mit heutigen Farbdisplays – wie sie bspw. in Mobiltelefonen oder den tragbaren Konsolen von Nintendo und Sony verbaut werden – nicht vergleichbar. Der Kontrast war nach heutigen Maßstäben schwach und die Betrachtungswinkel sehr eng.
Weitere Informationen
htmlText_7F299B77_6C24_C6AD_41D5_66BCE7894E2D.html =
Barcode Battler
Der Barcode Battler ist eine Handheld-Konsole des japanischen Unterhaltungselektronikherstellers Epoch-sha, mit der sich rundenbasierte Duelle mit Hilfe von Barcodes austragen lassen. Dazu können neben den mitgelieferten Barcode-Karten auch Barcodes von beliebigen Produkten genutzt werden, die die Fähigkeiten der teilnehmenden Figuren beeinflussen. Das Spielziel dabei ist, dem Gegner möglichst viele Lebenspunkte abzunehmen.
Das Gerät wird mit 4 Mignon-Batterien betrieben und verfügt über eine Soundausgabe.
Weitere Informationen
htmlText_4F29DA6A_5C0C_2D5C_41D5_367C32400002.html =
CD-i
Das CD-i (kurz für Compact Disc Interactive), das im Oktober 1991 veröffentlicht wurde, war ein Multimedia-System, das in erster Linie von Philips, teilweise aber auch von Sony entwickelt wurde. Vertrieben wurde das System letztlich von Philips alleine. Das Gerät konnte so genannte interaktive Compact Discs abspielen, außerdem Audio-CDs, CD+G (CD+Graphics), Karaoke-CDs, Photo-CDs (Kodak Photo CD) und Video-CDs (VCD), wobei Letztere den Kauf einer optionalen „Digital Video Card“ zur MPEG-1-Decodierung voraussetzten. Das CD-i war auch eine Spielkonsole, es erschienen im Laufe der Jahre viele Titel, unter anderem vier von Nintendo lizenzierte Spiele.
Weitere Informationen
htmlText_44E7F26B_5753_B1EF_41D3_30D2888908E5.html =
Festplatten
Ein Festplattenlaufwerk (englisch hard disk drive, Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System[1], oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden. Zum Schreiben wird die hartmagnetische Beschichtung der Scheibenoberfläche entsprechend der aufzuzeichnenden Information berührungslos magnetisiert. Durch die Remanenz (verbleibende Magnetisierung) erfolgt das Speichern der Information. Das Lesen der Information erfolgt durch berührungsloses Abtasten der Magnetisierung der Plattenoberfläche.
Weitere Infos
htmlText_7A963C90_6C2C_4263_41AD_21115DFBBFE1.html =
Game Boy Advance
Der Game Boy Advance (kurz GBA) ist eine Handheld-Konsole und der Nachfolger des Game Boy bzw. des Game Boy Color. Es ist Nintendos erster Handheld, der nicht auf der Technik des ursprünglichen Game Boy basiert (mit Ausnahme der Game-&-Watch-Serie). Der Game Boy Advance hat mit dem Game Boy Advance SP eine Überarbeitung erfahren. Trotz der grundlegenden Änderung der Hardware können die beiden ersten Vertreter der Advance-Generation alle Game-Boy-Spiele verarbeiten. Alle Game-Boy-Advance-Modelle erschienen in verschiedenen Farben.
Der Game Boy Advance verkaufte sich in seiner gesamten Lebensspanne etwa 81,51 Millionen Mal und ist damit eine der meistverkauften Handheld-Konsolen.
Weitere Informationen
htmlText_7F4D304E_6C3C_C2FE_41D2_7D99EDDB82B6.html =
Game Boy
Der Game Boy ist eine 8-Bit-Handheld-Konsole, die von Gunpei Yokoi entwickelt und von Nintendo erstmals am 21. April 1989 in Japan zu einem Preis von 12500 Yen veröffentlicht wurde. In Europa war die Konsole ab Herbst 1990 erhältlich und wurde in Deutschland zu einem Preis von 169 D-Mark verkauft. Sie wurde 1989 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Game Boy ist mit mehr als 118,69 Millionen verkauften Exemplaren (Game Boy Color eingeschlossen) eine der meistverkauften Spielkonsolen und war lange Zeit die meistverkaufte Handheld-Konsole der Welt. Dieser Verkaufsrekord wurde vom Nintendo DS mit seinen rund 154,01 Millionen abgesetzten Geräten gebrochen.
Zunächst war der Game Boy nur zusammen mit dem Spiel Tetris erhältlich, welches damit zu einem der meistverkauften Computerspiele der Geschichte wurde.
Weitere Informationen
htmlText_783E5825_6C1C_42AD_41DA_2BAD03F4E196.html =
Game Genie
Game Genie ist der Name einer Reihe von Cheat-Cartridges, die ursprünglich von Codemasters entwickelt und von Camerica und Galoob vertrieben wurden. Das erste Gerät der Serie wurde 1990 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht, mit nachfolgenden Geräten für Super NES, Game Boy, Genesis und Game Gear. Alle Geräte modifizieren vorübergehend Spieldaten, manipulieren verschiedene Aspekte von Spielen und greifen manchmal auf nicht verwendete Assets und Funktionen zu. Fünf Millionen Einheiten der ursprünglichen Game-Genie-Produkte wurden weltweit verkauft, und die meisten Emulatoren von Videospielkonsolen unterstützen den Game-Genie-Code. Bei Emulatoren, die Game Genie unterstützen, kann auch eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Codes eingegeben werden, während für die tatsächlichen Produkte ein viel kleineres Limit zwischen drei und sechs Codes gilt.
Mitte 1993 begann Codemasters mit der Entwicklung eines „Game Genie 2“, wobei Galoob das Gerät erneut in Nordamerika vermarkten und vertreiben sollte. Letztendlich wurden von Codemasters jedoch keine Game-Genie-Geräte für die fünfte Generation von Spielekonsolen veröffentlicht. Andere Unternehmen haben jedoch ähnliche Hacking-Geräte wie den Code Breaker, GameShark oder Action Replay hergestellt. Die Marke Game Genie wurde später von der Firma Hyperkin wiederbelebt, die Cheatsysteme für neuere Konsolen herausbrachte.
Weitere Informationen
htmlText_43B7907C_5772_B1EA_41D0_C742750D40EA.html =
Magnetbänder als Speichermedium
Ein Magnetband ist ein Datenträger. Es besteht in der Regel aus einer langen, schmalen Folie aus Kunststoff, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Das Band ist auf Wickelkernen (Bobbys[1]) oder Spulen aufgewickelt, oft auch in Kassetten eingebaut.
Erste Magnetbänder wurden bereits in den 1930er Jahren in den USA eingeführt. In Deutschland entwickelten AEG und die I.G. Farben die entsprechende Technologie ab 1935, die dann in den 1940er Jahren zur Aufzeichnung analoger Tonsignale verwendet wurde. Zunächst waren sie aus beschichtetem Papier oder auch aus homogenem magnetisierbaren Material. Das heutige Magnetband ist eine Entwicklung der AEG und der I.G. Farben (BASF) in den Jahren 1935 bis 1940. Später waren sie auch die Grundlage magnetischer Videoaufzeichnungen (Mavicord, MAZ-Band). Sie dienten dann als Datenträger der elektronischen Datenverarbeitung neben Trommelspeichern bei den Großcomputern der 1950er und 1960er Jahre.
Weitere Informationen
htmlText_7A21429E_6C2C_479F_41D4_0D38D1A8B127.html =
Microvision
Das Microvision ist eine tragbare Videospielkonsole des US-amerikanischen Spielwarenherstellers Milton Bradley. Ab 1979 nur in den USA erhältlich, kam das mikroprozessorgesteuerte Gerät später auch in anderen Ländern in den Handel. In der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise wurde das Handheld Anfang der 1980er Jahre vertrieben.
Das Microvision war das erste Handheld mit einer pixelbasierten Flüssigkristallanzeige, die wesentlich mehr grafische Darstellungsmöglichkeiten als die bis dahin weithin verwendeten Leuchtdioden bot. Erstmals konnten so verschiedene Spiele auf ein und demselben portablen Gerät realisiert werden. Die von Milton Bradley angebotenen austauschbaren Steckmodule enthielten aber nicht nur Festwertspeicher mit der Spielesoftware, sondern auch große Teile der Computertechnik zu ihrer Ausführung. Der Einsatz solcher mikrocontroller-basierten Steckmodule war neben der Verwendung eines LC-Displays ebenfalls ein Novum in der Geschichte tragbarer Videospielkonsolen.
Weitere Informationen
htmlText_4ECEB16F_5C1F_DF55_41BD_94267A132076.html =
Neo Geo
Neo Geo ist eine stationäre Spielkonsole und ein Arcade-System, das vom Unternehmen SNK entwickelt wurde.
Mit Aufkommen von Spielkonsolen und Heimcomputern in den späten 1980er Jahren ging die Popularität der Spielhallen stark zurück. Da bis dahin für jedes neue Arcade-Spiel auch ein neuer Arcade-Automat entwickelt und verkauft wurde, kam SNK auf die Idee, das Neo Geo MVS (Multi Video System) zu entwickeln. Bei diesem Gerät musste der Spielhallenbetreiber nicht die gesamte Hardware austauschen, sondern nur das Spielmodul. Außerdem konnte das MVS je nach Modell mit bis zu sechs Modulen gleichzeitig bestückt werden, unter denen man wählen konnte.
Es wurde außerdem eine Heimversion, das Neo Geo AES (Advanced Entertainment System), des Geräts entwickelt. Zunächst sollte dieses Gerät eigentlich nur über Videotheken verliehen werden, aber viele Japaner kauften sich das System. Auch in den USA und Europa wurde man auf das Neo Geo aufmerksam aufgrund seiner damals hervorragenden technischen Leistung. Da das System nicht für den Verkauf an Heimnutzer gedacht war, war es jedoch vergleichsweise teuer: das AES kostete in den USA 600 USD und in Deutschland umgerechnet etwa 550 Euro. Ein Spiel kostete um die 200 bis 300 USD. Dies lag an der großen Speicherkapazität der Module (bis 716 MBit). Ein Modul besteht aus zwei übereinanderliegenden Platinen.
Das Neo Geo war die erste Konsole mit einem Memory-Card-Slot, der es erlaubte, Spielstände zu speichern und später sogar in der Spielhalle wieder zu laden.
Weitere Informationen
htmlText_79EAB6E3_6BE7_CFA5_41D6_A462E4B88950.html =
Nintendo 64
Das Nintendo 64, benannt nach seinem 64-Bit-Hauptprozessor, ist die dritte weltweit veröffentlichte stationäre Spielkonsole von Nintendo. Sie ist der Nachfolger des Super Nintendo Entertainment Systems (SNES) und die erste Spielkonsole mit einer 64-Bit-Architektur. Veröffentlicht wurde sie erstmals am 23. Juni 1996 in Japan, am 29. September 1996 in Nordamerika und am 1. März 1997 in Europa. Als Spielkonsole konkurrierte sie hauptsächlich mit der PlayStation von Sony und dem Sega Saturn, konnte bezüglich der Verkaufszahlen jedoch nur die letztere Konsole schlagen.
Weitere Informationen
htmlText_7FDDF561_6C24_42A5_4193_984BC09530BD.html =
Nintendo DS
Der Nintendo DS (kurz NDS oder DS) ist eine vom japanischen Spielkonsolenhersteller Nintendo entwickelte und produzierte Handheld-Konsole und Nachfolger des Game Boy Advance. Der Nintendo DS verfügt über zwei Bildschirme, von denen der untere ein druckempfindlicher Touchscreen ist, sowie ein eingebautes Mikrofon. Diese sollen gegenüber früheren Konsolen eine neuartige und vereinfachte Spielsteuerung ermöglichen. Der DS spielte eine entscheidende Rolle im Durchbruch des Touchscreens und etablierte diesen im Massenmarkt.
Der Nintendo DS ermöglicht sowohl eine direkte kabellose Verbindung zu anderen Konsolen in der Nähe, als auch über einen Hot Spot eine Internetverbindung zu anderen Spielern weltweit herzustellen und so zusammen Mehrspielerspiele zu spielen. Der dabei verwendete Onlinedienst Nintendo Wi-Fi Connection wurde inzwischen eingestellt. Ein Webbrowser ermöglicht darüber hinaus das Surfen im World Wide Web. Weitere Besonderheiten sind der virtuelle Raumklang sowie die Kompatibilität mit Game-Boy-Advance-Spielen.
Der Nintendo DS hat sich einschließlich der Varianten DS Lite, DSi und DSi XL weltweit etwa 154,02 Millionen Mal verkauft und belegt damit Platz 2 der meistverkauften Spielkonsolen, direkt hinter der PlayStation 2 von Sony.
Der Nachfolger Nintendo 3DS erschien 2011.
Weitere Informationen
htmlText_4EB9F8DD_5C34_ED74_41C7_BB9A4B5AF5C5.html =
Nintendo Entertainment System
Das Nintendo Entertainment System (kurz meist NES genannt) ist eine stationäre 8-Bit-Spielkonsole des japanischen Spielkonsolenherstellers Nintendo. Die Konsole erschien in den 1980er-Jahren in Nordamerika, Brasilien, Europa, Asien und Australien. Die japanische Version wurde als Famicom (kurz für Family Computer) vermarktet. Das NES war mit über 60 Millionen verkauften Einheiten lange Zeit die meistverkaufte Konsole. Nach dem Zusammenbruch der Videospielebranche im Jahre 1983, dem sogenannten „Video Game Crash“, belebte Nintendo den Heimkonsolenmarkt mit ihrer Konsole neu. Der Controller führte das Steuerkreuz (kurz: D-Pad für Direction-Pad) ein und definierte die grundsätzliche Tastenanordnung der Gamepads. Bekannte Spieleserien wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda, Metroid oder Castlevania gaben auf dem NES ihr Heimkonsolen-Debüt.
Weitere Informationen
htmlText_4DC0D272_5C0D_DD4C_41C7_3C4BA38009B6.html =
Nintendo Family Computer
Der Nintendo Family Computer, kurz Famicom, ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Nintendo, die am 15. Juli 1983 in Japan veröffentlicht wurde und die japanische Version des Nintendo Entertainment System ist. Der Famicom erinnert optisch an das 1991 erschienene SNES, welches in Japan Super Famicom hieß. Zusätzlich gab es ein beliebtes Zusatzlaufwerk mit dem Namen Famicom Disk System.
Weitere Informationen
htmlText_4E6C0AE8_5C14_2D5C_41C8_7958C0E3CBDC.html =
PC Engine
Die PC Engine ist eine stationäre 8/16-Bit-Spielkonsole von NEC. In den USA erschien sie als TurboGrafx-16. Sie wurde vom Spielehersteller Hudson produziert.
Die PC Engine kam 1987 auf den japanischen Markt und bestach durch ihre für die damalige Zeit besonderen Grafik- und Soundmöglichkeiten. Sie wird meist zu den 16-Bit-Geräten gezählt, da der Grafikprozessor über eine 16-Bit-Struktur verfügte. Vertrieben wurde die Konsole bis 1994 unter verschiedenen Namen in vielen verschiedenen Modellvarianten, die sich meist aber kaum vom Ur-Gerät unterschieden. Auf dem europäischen Markt war das Gerät 1990 nur für kurze Zeit unter dem Namen TurboGrafx in Großbritannien und Spanien erhältlich. Der Verkauf dieser PAL-Variante musste bereits kurze Zeit später aus vertriebsrechtlichen Gründen eingestellt werden.
Weitere Informationen
htmlText_7A2E64FE_6BE5_C39F_41D8_90FA5BBC8243.html =
PC-FX
Das PC-FX ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Herstellers NEC. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger PC Engine verwendet die 32-Bit-Konsole standardmäßig CD-ROMs als Datenträger und ähnelt vom Aussehen her einem PC der Zeit, der hochkant aufgestellt wird. Das Gamepad ähnelt dem des Sega Mega Drive, verfügt aber über mehr Tasten. Ferner verfügt das System über drei Anschlüsse für Hardware-Erweiterungen, die den Herstellungspreis erhöhten, jedoch kaum genutzt wurden.
Die Spezifikationen des 3DO Interactive Multiplayer wurden von der New Technology Group, die letztlich von der 3DO Company aufgekauft wurde, entwickelt. Die erste Variante, der für damalige Verhältnisse sehr leistungsstarken und schon auf 3D-Grafik ausgelegten CD-Konsole war das FZ-1, das Panasonic 1993 für 700 $ auf den Markt brachte.
Weitere Informationen
htmlText_7AE0BF5C_6C1C_3EE3_41C0_825FD9F42C5B.html =
Pip-Boy
Der Pip-Boy ist ein fiktiver tragbarer Computer in der postapokalyptischen Fallout-Videospielserie. Er wurde im Universum von RobCo Industries vor dem verheerenden Großen Atomkrieg hergestellt und kann je nach Modell zahlreiche Funktionen erfüllen. In den Fallout-Spielen fungiert er als diegetische Möglichkeit für den Spieler, auf das Menü zuzugreifen und sein Inventar zu verwalten.
Der Pip-Boy wurde als eines der ikonischsten Werkzeuge von Fallout und der Videospiele im Allgemeinen bezeichnet und für sein Design gelobt sowie mit realen tragbaren Computern verglichen. Viele funktionierende Nachbildungen des Pip-Boy wurden von Fans der Serie gebaut, und Bethesda, die Entwickler von Fallout 3, 4 und 76, hat eine Pip-Boy-Nachbildung in begrenzter Stückzahl zusammen mit Ausgaben von Fallout 4 veröffentlicht, die zusammen mit einer Telefon-App verwendet werden können. Eine D.I.Y.-Pip-Boy-Replik als Paket wurde separat von Fallout 76 verkauft.
Weitere Informationen
htmlText_7943C5B0_6C24_4DA3_41CA_39F7609FB526.html =
PlayStation 2
Die PlayStation 2 (kurz PS2) ist eine stationäre Spielkonsole, die von Sony Computer Entertainment am 4. März 2000 in Japan veröffentlicht wurde. Die PlayStation 2 ist die zweite Spielkonsole der PlayStation-Marke. Die Produktion wurde nach über 12 Jahren am 29. Dezember 2012 in Japan eingestellt. Die PlayStation 2 stand in direkter Konkurrenz zum Nintendo GameCube, der Sega Dreamcast und Microsofts Xbox.
Die PlayStation 2 belegt mit rund 157,68 Millionen verkauften Einheiten Platz 1 der meistverkauften Spielkonsolen. Ihre Nachfolgerkonsole, die PlayStation 3, kam im Jahr 2006 in Japan und den USA auf den Markt.
Weitere Informationen
htmlText_783385CF_6C64_CDFC_41CB_57A522ECA5FF.html =
PlayStation 3
Die PlayStation 3 (kurz PS3) ist eine stationäre Spielkonsole, welche von Sony Computer Entertainment im Mai 2005 erstmals auf der Spielmesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt wurde. Die PlayStation 3 ist die vierte Spielkonsole der PlayStation-Marke.
Die Arbeit an der PlayStation 3 begann 2001 mit dem Zusammenschluss von Sony, Toshiba und IBM zur Entwicklung der Cell-Prozessorarchitektur. Der Verkaufsstart der PlayStation 3 war in Japan am 11. November 2006, in Nordamerika am 17. November 2006 und in Europa am 23. März 2007. Die Playstation 3 stand in direkter Konkurrenz zu Nintendos Wii und der Xbox 360 von Microsoft.
Neben ihrer Funktion als Videospiel-Plattform ist die PS3 auch in der Lage, Audio-CDs, DVDs und Blu-ray Discs wiederzugeben. Weitere Musik-, Bild- und Videodateien unterschiedlicher Formate können von der internen Festplatte, einem externen Medium oder mittels eines DLNA-kompatiblen Medienservers über die Netzwerkanschlüsse wiedergegeben und kopiert werden.
Im September 2009 wurde eine leicht überarbeitete Slim-Version der PlayStation 3 veröffentlicht, welche leichter, dünner und günstiger als die ursprüngliche Version war. Eine Super Slim-Variante, abermals ein optisch und technisch überarbeitetes Modell der PlayStation 3, wurde im September 2012 veröffentlicht.
Die PlayStation 3 hatte zu Beginn einen vergleichsweise schwierigen Verkaufsstart. Spätestens ab der Einführung des Slim-Modells im Jahr 2009 stiegen jedoch die Verkäufe. Bis zum 31. März 2017 wurden weltweit etwa 87,4 Millionen Exemplare der PS3 verkauft, was in etwa den Verkaufszahlen der Xbox 360 entspricht. Nachdem Sony Interactive Entertainment im Oktober 2016 bereits den Verkauf der PlayStation 3 offiziell in den USA eingestellt hatte, wurde letztlich auch in Japan am 29. Mai 2017 die Produktion der Konsole beendet.
Weitere Informationen
htmlText_7B3806DC_6C64_4FE2_41D4_A24F99103588.html =
PlayStation 4
Die PlayStation 4 (kurz PS4) ist eine stationäre Spielkonsole von Sony Interactive Entertainment LLC (bis April 2016: Sony Computer Entertainment Inc.). Sie wurde als Nachfolger der PlayStation 3 am 20. Februar 2013 auf einer Pressekonferenz von Sony vorgestellt. Die Markteinführung erfolgte am 15. November 2013 in Nordamerika und am 29. November 2013 in Europa, Südamerika und Australien. Die PlayStation 4 steht in direkter Konkurrenz zu Microsofts Xbox One sowie Nintendos Wii U und Nintendo Switch. Die PlayStation 4 ist die insgesamt sechste Spielkonsole der Marke PlayStation, ausgenommen Hardware-Revisionen. Am 8. Oktober 2019 wurde der Nachfolger PlayStation 5 angekündigt, die schließlich im November 2020 erschien.
Weitere Informationen
htmlText_7804AD9C_6C64_4263_41B2_46A98F71FA00.html =
PlayStation 5
Die PlayStation 5 (kurz PS5) ist eine zur Marke PlayStation gehörende stationäre Spielkonsole des japanischen Konzerns Sony, die am 19. November 2020 auf den europäischen Markt gekommen ist. Sie ist der Nachfolger der PlayStation 4, zu der eine Abwärtskompatibilität besteht. Die PS5 steht in Konkurrenz zu Microsofts Konsole Xbox Series und Nintendos Switch. Bis Dezember 2023 wurden weltweit über 50 Millionen Exemplare verkauft.
Weitere Informationen
htmlText_7FFDDAFC_6C2C_47A2_41A2_018BE3B60198.html =
PlayStation Portable
Die PlayStation Portable (offizielle Abkürzung: PSP; zu deutsch etwa tragbare PlayStation) ist die erste Handheld-Konsole der PlayStation-Marke von Sony Computer Entertainment (heute Sony Interactive Entertainment). Mit der PlayStation Portable ist es möglich, Videospiele zu spielen, Fotos und Filme zu betrachten, Musik zu hören oder im Internet zu surfen. Spiele sind in der Regel auf Universal Media Discs (UMD) gespeichert oder wurden im PlayStation Store digital bereitgestellt. Als Spiele-Handheld stand die PSP in direkter Konkurrenz zum Nintendo DS und zu den iOS-Geräten von Apple. Die PSP ähnelt im Aufbau einem DualShock-Controller, allerdings ist sie mit einem Bildschirm ausgestattet. Die jüngsten Versionen sind die PSP-E1000 sowie die ohne UMD-Laufwerk auskommende PSP Go. Ihr Nachfolger, die PlayStation Vita, wurde am 27. Januar 2011 im Rahmen einer Presseveranstaltung Sonys angekündigt. Sie wurde in Japan am 17. Dezember 2011 und in Europa und Amerika am 22. Februar 2012 veröffentlicht. Die Auslieferung der PSP wurde Anfang 2014 in den USA gestoppt, im Juni 2014 auch in Japan. Seit Ende 2014 war sie auch in Europa nicht mehr erhältlich und die Produktion wurde ganz eingestellt. Seit März 2016 können PSP-Besitzer nicht mehr auf den PlayStation Store zugreifen, wobei Spiele noch über Umwege geladen werden können.
Weitere Informationen
htmlText_7AB6FF1D_6C64_5E62_41B3_E44D2188BCDA.html =
PlayStation VR
PlayStation VR (bekannt unter dem Codenamen Project Morpheus während der Entwicklung, offiziell als PS VR abgekürzt) ist ein Virtual-Reality-Headset, das von Sony Interactive Entertainment exklusiv für die PlayStation 4 entwickelt wurde und exklusive Spiele erhält, die mit keiner anderen Virtual-Reality-Brille spielbar sind. Die PlayStation VR ist ein Produkt der PlayStation-Marke.
Sie wurde im Rahmen der Game Developers Conference 2014 angekündigt. Sony gab auf der Game Developers Conference 2016 bekannt, dass die PlayStation VR im Oktober 2016 erscheinen wird. Ein Nachfolge-Gerät kündigte Sony im Februar 2021 an. Das neue "VR-System" solle jeden Aspekt verbessern und einen eigenen VR-Controller bieten. Die Veröffentlichung der PlayStation VR2 fand am 22. Februar 2022 statt.
Weitere Informationen
htmlText_78124EB6_6C24_5FAF_41C5_92052943B6C9.html =
PlayStation Vita
Die PlayStation Vita (offizielle Abkürzung: PS Vita) ist die zweite Handheld-Konsole der PlayStation-Marke von Sony Computer Entertainment Inc. (seit April 2016: Sony Interactive Entertainment LLC) und Nachfolger der PlayStation Portable. Die Konsole wurde am 27. Januar 2011 im Rahmen einer Presseveranstaltung angekündigt und erschien in Japan am 17. Dezember 2011 und in Europa und Nordamerika am 22. Februar 2012. Im März 2019 gab Sony schließlich bekannt, die Auslieferung und Produktion der PS Vita einzustellen und keinen Nachfolger veröffentlichen zu wollen. Bis zum Produktionsstopp im November 2019 konnten insgesamt 16,21 Millionen Vita-Einheiten abgesetzt werden, deutlich weniger als ihr Vorgängermodell und die direkte Konkurrenzplattform des Mitbewerbers Nintendo, der Nintendo 3DS.
Mit ihrer leistungsfähigen Hardware und der Anbindung an die stationären PlayStation-Konsolen PS3 und PS4 stieß die Vita von Beginn an auf wohlwollendes Interesse in der Berichterstattung. Allerdings erfüllte sie von Anfang an nicht die Absatzerwartungen des Konzerns. Statt der im ersten Verkaufsjahr erhofften zehn Millionen Geräte, verkaufte sich das Vita-Handheld-System nur ca. 4,5 Millionen Mal. Im Konkurrenzumfeld mit Nintendos 3DS und den wesentlich günstigeren mobilen Spielen für Smartphones konnte sich die Konsole insbesondere in den westlichen Märkten langfristig nicht durchsetzen. 2015 stellte Sony die Produktion eigener Spiele für die Konsole ein und überließ dies ab diesem Zeitpunkt ausschließlich unabhängigen Drittentwicklern. Durch die fehlende Unterstützung Sonys und der großen westlichen Publisher wurde das System allmählich zu einer Nischenplattform für japanische und Indie-Titel, die lokalisiert hauptsächlich noch über den Onlineshop des PlayStation Networks vertrieben wurden, während Sony die Produktion von Spielen auf Datenträgern 2018 final einstellte.
Weitere Informationen
htmlText_788C3243_6C2B_C6E5_41D2_1E5B5779E78C.html =
PlayStation
Die PlayStation ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Sony, die am 3. Dezember 1994 erstmals in Japan verkauft und deren Herstellung 2006 eingestellt wurde. Die PlayStation ist die erste Spielkonsole der PlayStation-Marke. Mit Ken Kutaragi als Vorsitzendem der eigens dafür gegründeten Tochtergesellschaft Sony Computer Entertainment avancierte die PlayStation zu einer der bisher erfolgreichsten Spielkonsolen (102,5 Millionen verkaufte Exemplare weltweit und stürzte im Bereich Heimkonsolen den einstigen Marktführer Nintendo vom Thron.
Ursprünglich sollte Sony ein CD-Laufwerk (Add-on) für Nintendos 16-Bit-Konsole Super Nintendo Entertainment System (SNES) entwickeln, dessen Codename bereits „Nintendo PlayStation“ war. Im Gegenzug wäre es Sony erlaubt, eine eigene Konsole mit CD-ROM-Laufwerk zu entwickeln, die die damals wertvolle SNES-Technologie nutzen könnte. Als Nintendo bekannt gab, mit dem niederländischen Unternehmen Philips einen Vertrag für das Projekt „SNES-CD“ abzuschließen (der allerdings wenig später wieder gekündigt wurde), machte Sony aus dem Joint-Projekt eine komplett eigenständige Spielkonsole, deren interner Projekttitel „PlayStation Experimental“ gelautet haben soll. Andere Quellen besagen hingegen, das X stünde für „Extreme“, wieder andere beziehen es auf „Expansion“, da Nintendo dieses Kürzel auch für sein SNES-Satelliten-Add-on SatellaView-X (BSX) benutzte. Darum trug sie bis zum Erscheinen der PSone bzw. der PlayStation 2 das inoffizielle Kürzel „PSX“.
Weitere Informationen
htmlText_7835B61F_6C6C_4E9D_41D8_8BB1A74FF92C.html =
Power Glove
Der Power Glove ist ein Datenhandschuh für die 8-Bit-Spielkonsole Nintendo Entertainment System (NES) aus dem Jahr 1989. Der Gamecontroller wird über dem rechten Unterarm getragen und ermittelt über akustische Sensoren seine Lage und Bewegungsdaten. Bekannt wurde der Power Glove durch den neuartigen Einsatz von Spielmechaniken der Virtuellen Realität und seine massive Bewerbung in verschiedenen Medien. Der Controller wurde für seine unpräzise Steuerung und die daraus resultierend schwere Bespielbarkeit kritisiert, zudem wurde das Gadget ohne Software ausgeliefert und nur zwei Videospiele Super Glove Ball und Bad Street Brawler waren für seinen Einsatz programmiert.
Der Controller wurde von Grant Goddard und Samuel Cooper Davis für „Abrams/Gentile Entertainment (AGE)“ entwickelt, von Mattel in den Vereinigten Staaten produziert und von PAX in Japan vertrieben. Obwohl Nintendo das Produkt offiziell lizenzierte, war der Spielekonsolenhersteller weder in die Entwicklung noch den Vertrieb direkt involviert. Umfangreiche Entwicklungsarbeit wurde auch von Thomas G. Zimmerman und Jaron Lanier geleistet, einem Pionier im Bereich der Virtuellen Realität, der bereits für die Programmierung und Kommerzialisierung des DataGlove verantwortlich war. Zimmermann fertigte den ersten Prototypen, der mittels ultrasonischer Sender-Empfänger die Position ermitteln konnte. Die Fingerposition wurde beim ersten Prototypen über optische Flex-Sensoren ermittelt und später vom AGE Team durch günstigere carbon-basierenden ersetzt.
Der Verkaufsstart der Power Gloves war im Jahr 1989. Bereits ein Jahr nach Verkaufsstart wurde das Produkt wieder vom Markt genommen.
Weitere Informationen
htmlText_43B6FBCE_577E_9729_41AB_B3A3271F7684.html =
Röhren für die ersten Rechner
Das Ende des Zweiten Weltkriegs erlaubte es, dass Europäer und Amerikaner von ihren Fortschritten gegenseitig wieder Kenntnis erlangten. Im Jahr 1946 wurde der Electronical Numerical Integrator and Computer (ENIAC) unter der Leitung von John Eckert und John Mauchly entwickelt und an der Moore School of Electrical Engineering der Universitat von Pennsylvania gebaut. Der ENIAC verfügte über 20 elektronische Register, 3 Funktionstafeln als Festspeicher und bestand aus 18.000 Röhren sowie 1.500 Relais.
Weitere Informationen
htmlText_788644B3_6C3C_43A5_41CF_E253FB8E9E4E.html =
Sega Game Gear
Der Sega Game Gear ist eine Handheld-Konsole von Sega, die erstmals am 6. Oktober 1990 in Japan veröffentlicht wurde. Als Konsole der vierten Generation stand er in direkter Konkurrenz zu Ataris Atari Lynx und Nintendos Game Boy.
Die Arbeit an der Konsole begann nach dem Erscheinen des Game Boys im Jahr 1989. Zu diesem Zeitpunkt lief die Entwicklung des Gerätes unter dem Codenamen Project Mercury. Das Ziel war es, ein dem Nintendo Game Boy überlegenes Produkt am Markt anbieten zu können.
Das System erschien am 6. Oktober 1990 in Japan, im Jahr 1991 in Nordamerika und in Europa und erst im Jahr 1992 schließlich in Australien. Der unverbindliche Verkaufspreis lag zum Zeitpunkt der Markteinführung bei 299 DM. Ähnlich wie bei Nintendos Game Boy, der mit dem Spiel Tetris verkauft wurde, wurde der Game Gear im Bundle mit dem Spiel Columns verkauft.
Der Game Gear war im Prinzip ein tragbares Sega Master System, allerdings mit einer größeren Farbpalette und geringeren Auflösung. Dank Farbdisplay und Hintergrundbeleuchtung war er dem Game Boy grafisch überlegen, außerdem war die Soundausgabe besser. Der Prozessor war allerdings etwas langsamer getaktet (Game Boy 4,2 MHz, Game Gear 3,58 MHz). Zusätzlich gab es einen als Zubehör erhältlichen ansteckbaren TV-Tuner, der den Empfang des analogen Fernsehprogramms erlaubte.
Weitere Informationen
htmlText_4E1DDF80_5C3C_23CB_41B1_316E944091C1.html =
Sega Master System
Als Nachfolger des SG-1000 Mark I und des SG-1000 Mark II wurde im Oktober 1985 das SG-1000 Mark III in Japan vorgestellt. Eine Verbesserung zu seinen Vorgängern stellten die größere Farbpalette, besseres Audio über die separat erhältliche FM-Unit und mehr interner Arbeitsspeicher dar. Im Juni 1986 wurde das System in neuem Design unter dem Namen Sega Master System auch in den USA veröffentlicht, ein Jahr nach dem USA-Start des Nintendo Entertainment Systems (NES). Anfänglich wurden die Spiele auf preisgünstigen Sega Cards ausgeliefert, welche aufgrund der Limitierung auf 256 KBit zugunsten von Cartridges (bis 8 MBit) aufgegeben wurden. Die Konsole kostete zum Verkaufsstart 200 US$. Anschließend wurde sie in anderen Märkten veröffentlicht, in Europa erschien sie 1987 unter ihrem neuen Namen.
Weitere Informationen
htmlText_4F7CEB62_5C0C_E34C_41B7_AA8A90029422.html =
Sega Saturn
Der Sega Saturn ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Sega, die erstmals am 22. November 1994 in Japan veröffentlicht wurde.
Zum Ende der 16-Bit-Konsolenära hatte Sega weltweit hinter Nintendo den zweiten Platz im Konsolengeschäft inne. Der Veröffentlichungstermin für Nintendos Nachfolger für das Super Nintendo Entertainment System, das spätere Nintendo 64, verschob sich immer weiter nach hinten, so dass Sega mit dem Mega-Drive-Nachfolger Saturn eine gute Chance hatte, sich besser am Markt zu positionieren. Da sich mit Sonys PlayStation ein starker Marktmitbewerber etablierte, konnte Sega diese Erwartung nicht erfüllen.
Weitere Informationen
htmlText_79DE16CA_6C24_CFE7_41D2_091A13DCB9A7.html =
Virtual Boy
Der Virtual Boy ist ein stationäres Virtual-Reality-Headset von Nintendo, der 1995 in Japan und den USA veröffentlicht wurde. Der Virtual Boy ähnelt einer Tauchmaske, in die man hineinsieht. Jedes Auge nimmt dabei ein anderes, leicht versetztes Bild wahr, wodurch ein real wirkender 3D-Effekt erzeugt wird. Entwickelt wurde das Projekt unter der Bezeichnung VR32.
Die Konsole ist ein Virtual-Reality-Headset, wird jedoch nicht wie die meisten VR-Headsets am Kopf befestigt und auch nicht während der Benutzung bewegt. Stattdessen hat der Virtual Boy einen Ständer, um ihn während des Spielens auf einen Tisch zu stellen. Der Spieler steuert mit einem mitgelieferten Gamecontroller.
Jedes der beiden Displays besteht aus roten LEDs auf schwarzem Grund, wodurch das Bild monochrom ist. Auf ein farbiges Bild verzichtete Nintendo, da die damals erhältlichen grünen und blauen LEDs nicht effizient waren und die LCD-Technik aufgrund ihrer Bewegungsunschärfe nicht für die nötige Bildrate von etwa 50 Hz geeignet war. In jedem der beiden Displays befinden sich 224 rote LEDs, die in einer Reihe angeordnet sind. Mittels eines Spiegels, der von einer Mechanik in einer hohen Frequenz hin- und hergeschwungen wird, wird das Bild mit einer Auflösung von 384 × 224 Pixeln erzeugt. Durch den Spiegel war das Gerät kleiner und kostengünstiger als mit einer vollen LED-Bestückung, allerdings auch gegen Stöße empfindlicher.
Weitere Informationen
htmlText_78140812_6C7C_C267_41C6_F3FCF072A632.html =
Wii U
Die Wii U ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Nintendo. Sie stellt den Nachfolger der Wii dar und ist Nintendos sechste weltweit veröffentlichte Heimkonsole. In Nordamerika erschien sie am 18. November 2012, in Europa am 30. November 2012 und in Japan am 8. Dezember 2012. Die Wii U stand in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 4 und Microsofts Xbox One (beide 2013 erschienen). Anfang 2017 stellte Nintendo die Produktion der Konsole ein. Der Nachfolger der Wii U ist die Nintendo Switch.
Das Alleinstellungsmerkmal der Wii U ist der Tablet-ähnliche Controller, der über einen Touchscreen verfügt und als Wii U GamePad bezeichnet wird. Somit stehen zur Bildausgabe zwei Bildschirme zur Verfügung: Der Fernseher und das Gamepad. Dies eröffnet neue Mehrspielermöglichkeiten, bei denen Spieler unterschiedliche Informationen zur Verfügung haben. Nintendo benutzt im Englischen hierfür den Terminus „asymmetric gameplay“ („asymmetrische Spielmechanik“). Das GamePad bietet alle bekannten Steuerungsmöglichkeiten herkömmlicher Pads, außerdem Bewegungssensoren, Kameras, Mikrofon, Stereo-Lautsprecher und TV-Fernbedienung.
Alternativ wird die Wii U mit einem klassischen Controller ohne Touchscreen, dem Wii U Pro Controller, bedient. Diverse auf Bewegungssteuerung ausgelegte bzw. Zeiger-basierte Wii-U-Spiele nutzen auch weiterhin die von der Wii bekannten Wii-Remote-Plus-Fernbedienungen als optionale Steuerungsvariante. Werden GamePad und vier Wii-Fernbedienungen oder Wii U Pro Controller gleichzeitig verwendet, sind lokale Mehrspieler-Partien mit bis zu fünf Spielern möglich.
Weitere Informationen
htmlText_7FC3B427_6C64_42AD_41D2_A508BB0E4609.html =
Wii
Die Wii ist eine von dem japanischen Unternehmen Nintendo veröffentlichte stationäre Spielkonsole. Sie stellt den Nachfolger des Nintendo GameCube dar und wurde erstmals in Nordamerika am 19. November 2006, dann in Japan am 2. Dezember 2006 und am 8. Dezember 2006 schließlich auch in Europa veröffentlicht. Während ihrer Vermarktung stand sie in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 3 und Microsofts Xbox 360.
Ihr wesentliches Merkmal ist der Controller, die Wii Remote, der einer herkömmlichen Fernbedienung ähnelt, allerdings über eingebaute Bewegungssensoren und Vibrationsmotoren verfügt. Diese registrieren die Lage und die Bewegungen des Controllers im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder -elementen auf dem Bildschirm um. Mussten die Nutzer bei herkömmlichen Spielsystemen Knöpfe des Controllers oder Analogsticks betätigen, so können sie die Spiele nun steuern, indem sie den Controller selbst bewegen. Das Spielsystem aus Hardware und Software misst die dreidimensionalen Bewegungen des Nutzers.
Die Konsole wurde über 101 Millionen Mal verkauft und ist damit eine der meistverkauften Spielkonsolen überhaupt. Der bewegungssensitive Controller der Wii sorgte aufgrund des großen Verkaufserfolgs der Konsole für einen deutlichen Verkaufsschub von bewegungsgesteuerten Spielen. Nintendos Konsole veranlasste Wettbewerber zur Veröffentlichung eigener bewegungssensitiver Hardware-Erweiterungen, Sonys PlayStation Move und Microsofts Kinect. Sie etablierte Bewegungssteuerung als eine attraktive Option in der Videospielindustrie und beeinflusste die fortschreitende Entwicklung in diesem Bereich. Außerdem ist sie für ihre charakteristische Musik der einzelnen Kanäle bekannt.
Weitere Informationen
htmlText_793787D7_6BE4_CDED_41D2_397DB63AEE56.html =
Xbox 360
Die Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der ersten Xbox. Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich. Es ist die zweite Spielkonsole der Xbox-Produktreihe und stand in Konkurrenz zur Sony PlayStation 3 und Nintendo Wii. Für die Xbox 360 gibt es einen Online-Service namens Xbox Live, der den Nutzern erlaubt, online zu spielen, Spiele herunterzuladen (Xbox Live Arcade) sowie Musik, TV-Programme und Filme durch Xbox Music und das Xbox Video Portal zu kaufen und zu streamen.
Microsoft gab im Juni 2014 bekannt, über 84 Millionen Konsolen abgesetzt und mit Spieleverkäufen einen Umsatz von 37,7 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben.
Der Nachfolger, die Xbox One, erschien am 22. November 2013. Microsoft gab am 20. April 2016 bekannt, dass die Produktion der Xbox 360 eingestellt wurde und die letzten Einheiten abverkauft werden. Der Online-Support für Xbox Live ist davon vorerst nicht betroffen.
Weitere Informationen
htmlText_791174F5_6C7D_C3AD_41D0_495674092214.html =
Xbox One
Die Xbox One ist eine von Microsoft entwickelte stationäre Spielkonsole und der Nachfolger der Xbox 360. Das System wurde am 21. Mai 2013 vorgestellt und steht als Konsole in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 4 und Nintendos Wii U und Nintendo Switch. Es ist die insgesamt dritte Spielkonsole der Xbox-Marke, Hardware-Revisionen ausgenommen. Microsoft wählte gezielt die Bezeichnung „One“, da die neue Xbox als beworbene „All-in-One“-Konsole nicht nur als Videospielplattform dienen, sondern den Fernseher auch mit Internet-Diensten und Apps erweitern soll. Die Verbindung der unterschiedlichen Unterhaltungsformen stand bei der Xbox One daher anfangs im Mittelpunkt.
Im August 2016 wurde ein überarbeitetes Modell namens Xbox One S, welches neben weiteren neuen Features Erneuerungen in der Bildqualität (HDR10) und der Auflösung in UHD (nur in Bildern/Videos) mit sich brachte, auf dem Markt eingeführt. Im November 2017 wurde mit der Xbox One X eine leistungsstärkere Version der Konsole veröffentlicht. Am 16. April 2019 kündigte Microsoft mit der Xbox One S All-Digital Edition eine Xbox One S ohne Laufwerk an.
Die Nachfolger-Konsolen Xbox Series wurden am 9. Juni 2019 auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles angekündigt und am 10. November 2020 veröffentlicht.
Weitere Informationen
htmlText_78806329_6BE4_46A2_41C6_0951CB8F78BF.html =
Xbox
Die Xbox ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole, die größtenteils auf leicht modifizierten PC-Komponenten basiert. Der Erfolg der Spielkonsole sorgte für die Etablierung der gleichnamigen Marke Xbox. Die Xbox wurde zuerst am 15. November 2001 in den USA, dann am 22. Februar 2002 in Japan und am 14. März 2002 in Europa veröffentlicht. Die Start-Titel waren u. a. Halo: Kampf um die Zukunft, Amped: Freestyle Snowboarding, Dead or Alive 3, Project Gotham Racing und Oddworld: Munch’s Oddysee.
Die Xbox war bekannt für die durch PCs gewohnte Größe und Gewicht und war die erste Konsole mit einer eingebauten Festplatte. Ihr Nachfolger war Ende 2005 die Xbox 360.
Weitere Informationen
htmlText_7EAB6A93_6C1C_C665_41DA_1B3591788937.html =
Xenon
Xenon ist ein Flipper aus dem Jahr 1980, der von Greg Kmiec entworfen und von Bally veröffentlicht wurde. Das Spiel war nicht nur der erste sprechende Flippertisch von Bally, sondern auch der erste mit einer weiblichen Stimme.
Die Stimme für das weibliche Roboterthema wurde von Suzanne Ciani eingesprochen, die auch die Musik des Spiels komponierte. Die verführerische Stimme sagt zum Beispiel "Try Xeeeeenon" im Attraktionsmodus oder antwortet auf Bumper-Treffer mit einigen "Oooh" und "Aaah" stöhnenden Soundeffekten.
Xenon besteht aus einem dominanten blauen Artwork, z. B. blaue Stoßstangenkappen, Plastikpfosten und bläuliches Licht, das dem Spiel ein futuristisches Xenon-Thema verleiht.
Der Röhrenschuss ist das auffälligste Merkmal des Spielfelds und transportiert den Ball von der oberen rechten Seite des Spielfelds zur mittleren linken Seite des Spielfelds. Er besteht aus einer klaren Acrylröhre mit einer Reihe kleiner Lichter.
Weitere Informationen
htmlText_54869760_41FA_F24A_41B6_B754A49EE863.html =
Im September 1966 konzipierte der in die USA eingewanderte Ralph Henry Baer erstmals ein Zusatzgerät für Fernseher, mit dessen Hilfe er interaktive TV-Spiele für jeden Haushalt möglich machen wollte. Der darzustellende Inhalt sollte in die Antennenbuchse, die in jedem Fernsehgerät verbaut war, eingespeist werden. Darin und in seinem kommerziellen Anspruch – Mitte der 1960er Jahre befanden sich etwa 40 Millionen Fernseher in US-amerikanischen Haushalten – unterschied sich Baers Vorhaben von anderen elektronisch generierten Spielen mit Bildsichtgerät. Diese existierten bereits ab Ende der 1940er Jahre im universitären Umfeld und in Forschungslaboratorien, waren aber häufig nur wissenschaftlichem Personal und Studenten zugänglich.
htmlText_782EFFB6_6C6B_FDAF_41C5_C08878974A22.html =
Konami LaserScope
Das LaserScope ist ein Headset für das NES mit integrierter Sprachbedienung und Lichtpistole. Konami entwicklete das Headset und das Spiel Laser Invasion. Um Schüsse abzugeben, müssen die Spieler durch das Fadenkreuz vor dem rechten Auge schauen und „Feuer!“ rufen. Die Mikrofonfunktion steht allerdings in der Kritik, da es unerheblich ist, welches Wort ein Spieler in das Mikrofon sagt, oft reicht ein Hintergrundgeräusch, um Schüsse auslösen.
htmlText_54290DAC_41F9_36DA_41CF_586B9D749157.html =
Magnavox Odyssey
Das oder auch die Odyssey ist eine Spielkonsole zum Anschluss an einen Fernseher; sie war die erste ihrer Art. Sie wurde unter der Leitung von Ralph Baer entwickelt und in technisch leicht modifizierter Form von Magnavox produziert. Ab September 1972 zunächst nur in den USA angeboten, kamen im Jahr darauf weitere internationale Absatzgebiete hinzu. In der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise übernahm ITT Schaub-Lorenz 1973 den Vertrieb des dort Odyssee genannten Geräts.
Im Gegensatz zu später erschienenen Geräten wie etwa Atari 2600 und Philips G 7000 ist in der Odyssey-Konsole kein Mikroprozessor verbaut. Auch einfachere integrierte Schaltkreise beispielsweise mit Logikgattern kommen nicht zum Einsatz. Die gesamte elektronische Verarbeitung erfolgt ausschließlich mithilfe diskreter Bauelemente wie Transistoren und Dioden, wodurch die Leistungsfähigkeit sehr gering ausfällt. So beschränkt sich die Darstellung am Fernseher auf grob aufgelöste Schwarzweiß-Bilder; eine Tonuntermalung ist nicht vorhanden.
Nach über 350.000 verkauften Geräten stellte Magnavox im Frühjahr 1975 die Produktion zugunsten der Nachfolgemodelle Odyssey 100 und Odyssey 200 ein. Trotz ihrer Einfachheit gilt die retrospektiv häufig auch Magnavox Odyssey genannte Konsole als revolutionäres Gerät: Sie habe vielen Rezensenten zufolge sowohl in technischer, wirtschaftlicher als auch kultureller Hinsicht Geschichte geschrieben.
Quelle: Wikipedia
htmlText_4DF91A15_5C0F_ECF4_41D4_FAB2170700E1.html =
PlayStation
Die PlayStation ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Sony, die am 3. Dezember 1994 erstmals in Japan verkauft und deren Herstellung 2006 eingestellt wurde. Die PlayStation ist die erste Spielkonsole der PlayStation-Marke. Mit Ken Kutaragi als Vorsitzendem der eigens dafür gegründeten Tochtergesellschaft Sony Computer Entertainment avancierte die PlayStation zu einer der bisher erfolgreichsten Spielkonsolen (102,5 Millionen verkaufte Exemplare weltweit und stürzte im Bereich Heimkonsolen den einstigen Marktführer Nintendo vom Thron.
Weitere Informationen
htmlText_43A56788_5772_9F29_41B2_47DEDF33A2DC.html =
Pong
Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde zum ersten weltweit beliebten Videospiel und in den 1970er-Jahren zunächst auf Geräten in Spielhallen bekannt. Es gilt als Urvater der Videospiele, obgleich schon zuvor Videospiele entwickelt worden waren.
Das Spielprinzip von Pong ist simpel und ähnelt dem des Tischtennis: Ein Punkt („Ball“) bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her. Jeder der beiden Spieler steuert einen senkrechten Strich („Schläger“), den er mit einem Drehknopf (Paddle) nach oben und unten verschieben kann. Lässt man den „Ball“ am „Schläger“ vorbei, erhält der Gegner einen Punkt. Das programmtechnisch aufwändigste an Pong war die Anzeige des aktuellen Punktestandes. Da das Originalspiel nie von der USK geprüft wurde, ist in Deutschland die originale Version formal freigegeben ab 18 Jahren. Dies gilt jedoch nicht für die Version von 1999, die „ohne Altersbeschränkung“ freigegeben wurde.
Weitere Informationen
htmlText_4F3FDF06_5C0C_64D4_41C7_28EEC6C7F3B9.html =
Sega Master System II
Beim Master System II handelt es sich im Wesentlichen um ein Redesign der ursprünglichen Konsole. Aus Kostengründen verzichteten die Entwickler jedoch auf den Schacht für Steckkarten (Sega Card), die Reset-Taste, die Power-LED und den RGB-Anschluss. Es wurde in seiner Geschichte mehrmals verändert. Die Änderungen betrafen jedoch hauptsächlich das Design der Konsole. Im Master System 2 war das Spiel „Alex Kidd in Miracle World“ oder „Sonic The Hedgehog“ integriert.
Weitere Informationen
htmlText_4EF6D698_5C1C_25FD_417D_B005B0244617.html =
Sega Mega Drive
Das Sega Mega Drive ist eine 16-Bit-Heimvideospielkonsole des japanischen Unternehmens Sega. Sie kam 1988 auf den Markt und stand später hauptsächlich in Konkurrenz zum Super Nintendo Entertainment System. In Südkorea wurde die Konsole von Samsung unter den Namen Super Gam*Boy vertrieben. 2019 veröffentlichte Sega als Reminiszenz die Retrokonsole Mega Drive Mini.
Weitere Informationen
htmlText_4E94CDCE_5C0C_2757_41CB_35E7FF3CF866.html =
Super Nintendo Entertainment System
Das Super Nintendo Entertainment System ist eine stationäre 16-Bit-Spielkonsole des japanischen Unternehmens Nintendo. Es ist die zweite weltweit veröffentlichte stationäre Spielkonsole des Unternehmens und sein Controller, der SNES-Controller, führte die Schultertasten ein, die fortan zum Standard der meisten nachfolgend erschienenen Gamepads wurden. Veröffentlicht wurde das Super Nintendo Entertainment System erstmals am 21. November 1990 in Japan, dann am 23. August 1991 in Nordamerika und am 11. April 1992 schließlich auch in Europa. In Deutschland war das System ab dem 15. August 1992 erhältlich. Das Super Nintendo Entertainment System ist der Vorgänger des Nintendo 64 (N64) und der Nachfolger des Nintendo Entertainment System (NES).
Weitere Informationen
htmlText_42BB8F60_57D6_AF19_41D1_8083FE41ADF4.html =
Video Game Crash
Als Video Game Crash wird der wirtschaftliche Zusammenbruch der Videospielindustrie in den USA im Zeitraum von 1983 bis 1985 bezeichnet. Zahlreiche amerikanische Unternehmen, die Spielkonsolen und Heimcomputer herstellten, gingen bankrott oder wurden aus dem Markt gedrängt. Dies stellte auch das Ende des wirtschaftlichen Erfolges der sogenannten „zweiten Generation“ des Videospielemarkts dar, exemplarisch sichtbar am Niedergang des Branchenpioniers und langjährigen Marktführers Atari, Inc.
In den folgenden zwei Jahren stagnierte der amerikanische Videospielmarkt. Diese Zeit endete erst mit der Veröffentlichung des Nintendo Entertainment System (NES) und des sehr erfolgreichen Videospiels Super Mario Bros. Das Gerät wurde zuerst in Japan im Jahr 1983 unter dem Namen Famicom veröffentlicht, erschien 1985 schließlich in den USA und erreichte dort 1987 hohe Verkaufszahlen. Japanische Hersteller wie Nintendo, Sega und später auch Sony dominierten in den folgenden Jahren den Markt für Konsolenhardware.
In manchen Quellen wird dieses Ereignis auch als Videospiele-Crash von 1984 bezeichnet, da erst in diesem Jahr das Ausmaß des Zusammenbruchs für den Konsumenten sichtbar wurde. Hunderte angekündigte Spiele kamen wegen der Bankrotte nicht mehr auf den Markt.
Weitere Informationen
### Titel window_542B2DAC_41F9_36DA_41A5_3BE607813AEC.title = Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole)Odyssey (Spielkonsole) ## Skin ### Button Button_1B9A4D00_16C4_0505_4193_E0EA69B0CBB0.label = FLOORPLAN Button_1B9A4D00_16C4_0505_4193_E0EA69B0CBB0_mobile.label = FLOORPLAN Button_1B9A6D00_16C4_0505_4197_F2108627CC98.label = LOCATION Button_1B9A6D00_16C4_0505_4197_F2108627CC98_mobile.label = LOCATION Button_1B999D00_16C4_0505_41AB_D0C2E7857448.label = PANORAMA LIST Button_1B999D00_16C4_0505_41AB_D0C2E7857448_mobile.label = PANORAMAS Button_1B9A3D00_16C4_0505_41B2_6830155B7D52_mobile.label = ctkomm.de Button_1B9A3D00_16C4_0505_41B2_6830155B7D52.label = ctkomm.de Button_221B5648_0C06_E5FD_4198_40C786948FF0.label = lorem ipsum ### Image Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A.url = skin/Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_de.png Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_mobile.url = skin/Image_1B99DD00_16C4_0505_41B3_51F09727447A_mobile_de.png Image_638A9DBE_702F_2553_41C8_218FE3528E32.url = skin/Image_638A9DBE_702F_2553_41C8_218FE3528E32_de.jpg Image_75E418BC_6C2C_43A3_41D0_EA57C98AECCD.url = skin/Image_75E418BC_6C2C_43A3_41D0_EA57C98AECCD_de.png Image_7BDDD564_6C64_C2A3_41BE_A295B9CD577D.url = skin/Image_7BDDD564_6C64_C2A3_41BE_A295B9CD577D_de.jpg ### Label Label_0DD14F09_1744_0507_41AA_D8475423214A_mobile.text = BINARIUM Label_0DD14F09_1744_0507_41AA_D8475423214A.text = BINARIUM Label_0DD1AF09_1744_0507_41B4_9F5A60B503B2_mobile.text = MUSEUM DER DIGITALEN KULTUR Label_0DD1AF09_1744_0507_41B4_9F5A60B503B2.text = Museum der digitalen Kultur ### Multiline Text HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923_mobile.html =
FLOORPLAN:
HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923.html =
___
FLOORPLAN:
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12.html =
___
Panorama list:
HTMLText_221B6648_0C06_E5FD_41A0_77851DC2C548.html =
___
BINARIUM


ehemaliges
Museum der digitalen Kultur


Das BINARIUM war ein physisches Museum für persönliche Computer und Spielkonsolen in Dortmund von 2016 bis 2023.


Die Beschäftigung mit alten Computern und Spielkonsolen nimmt in den vergangenen Jahren immer mehr zu. Das liegt auch an der emotionalen Bindung, die viele Menschen mit ihren ersten Computern (Heimcomputern) und Spielkonsolen hatten. Viele gaben ihren Commodore 64 oder Schneider CPC ab und freuen sich heute, wenn sie mit ihnen wieder in Kontakt kommen und mit Pong-Konsolen und Atari 2600 wieder spielen können. Der Grund dafür liegt auch in der Einfachheit der Systeme, die sich heute viele zurückwünschen. Wie schon Khalil Gibran sagte: „Was man als Kind geliebt hat, bleibt im Besitz des Herzens bis ins hohe Alter.“


www.binarium.de
HTMLText_221B6648_0C06_E5FD_41A0_77851DC2C548_mobile.html =
BINARIUM
Ehemaliges
Museum für digitale Kultur


Das BINARIUM war ein physisches Museum für persönliche Computer und Spielkonsolen in Dortmund von 2016 bis 2023.


Die Beschäftigung mit alten Computern und Spielkonsolen nimmt in den vergangenen Jahren immer mehr zu. Das liegt auch an der emotionalen Bindung, die viele Menschen mit ihren ersten Computern (Heimcomputern) und Spielkonsolen hatten. Viele gaben ihren Commodore 64 oder Schneider CPC ab und freuen sich heute, wenn sie mit ihnen wieder in Kontakt kommen und mit Pong-Konsolen und Atari 2600 wieder spielen können.


Der Grund dafür liegt auch in der Einfachheit der Systeme, die sich heute viele zurückwünschen. Wie schon Khalil Gibran sagte: „Was man als Kind geliebt hat, bleibt im Besitz des Herzens bis ins hohe Alter.“


www.binarium.de
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12_mobile.html =
Panorama list:
## Tour ### Beschreibung tour.description = Eingang ### Cookies Policy CookiesPolicy_4DE01874_6C2D_C2A2_41D5_7B7064AFA957.url = https://www.christian-thieme.de/datenschutzerklaerung/ ### Titel tour.name = BINARIUM ## VR Menu ### Text MenuItem_6E185222_70ED_371D_41C8_31443AC87945.label = 001 MenuItem_6E195222_70ED_371D_41DA_277E0620F9D7.label = 002 - Raum 1 MenuItem_6E06C222_70ED_371D_419A_338CD699280E.label = 003 - Raum 1 MenuItem_6E19E222_70ED_371D_41D5_9B25DE613F55.label = 004 - Raum 1 MenuItem_6E19B222_70ED_371D_41D3_66C8D3487A7C.label = 005 - Raum 1 MenuItem_6E192222_70ED_371D_41D5_BE29A3FF9387.label = 006 - Raum 1 MenuItem_6E06D222_70ED_371D_41DB_72E49A3884E8.label = 007 - Raum 1 MenuItem_6E063222_70ED_371D_41C3_DEB69EFCC0EE.label = 008 - Gang MenuItem_6E1B1223_70ED_3763_41C8_ECD7715BD336.label = 009 - Raum 2 MenuItem_6E182222_70ED_371D_41D9_9FC9EDA5EB21.label = 010 - Raum 2 MenuItem_6E199222_70ED_371D_41B5_4F78821AA020.label = 011 - Raum 2 MenuItem_6E190222_70ED_371D_41CF_FE7C594C73B2.label = 012 - Raum 2 MenuItem_6E06B222_70ED_371D_41A8_0703A45C225C.label = 013 - Raum 2 MenuItem_6E19C222_70ED_371D_41D8_6B5F24B81505.label = 014 - Raum 2 MenuItem_6E199222_70ED_371D_41D5_8BACB4EF2EF4.label = 015 - Raum 2 MenuItem_6E190222_70ED_371D_41D2_164192FB1A2E.label = 016 - Raum 2 MenuItem_6E06A222_70ED_371D_41DA_79BA3BC05CC7.label = 017 - Raum 2 MenuItem_6E064222_70ED_371D_41D1_E865ED3FB7C2.label = 018 - Raum 2 MenuItem_6E060222_70ED_371D_41CD_124E4BA54567.label = 019 - Raum 2 MenuItem_6E1B2223_70ED_3763_41A8_B1FB5E3560D3.label = 020 - Raum 2 MenuItem_6E18E223_70ED_3763_41D7_3D3FFAE5241B.label = 021 - Raum 2 MenuItem_6E186222_70ED_371D_41D4_602A425AA180.label = 022 - Raum 2 MenuItem_6E180222_70ED_371D_41B1_59AB7F1A9921.label = 023 - Raum 2 MenuItem_6E196222_70ED_371D_41DA_86505F54AC88.label = 024 - Raum 2 MenuItem_6E06E222_70ED_371D_41C1_4DDF13A93324.label = 025 - Raum 3 MenuItem_6E069222_70ED_371D_41DA_9D6922672269.label = 026 - Raum 3 MenuItem_6E19D222_70ED_371D_41DB_7FC3D1EFC919.label = 027 - Raum 3 MenuItem_6E196222_70ED_371D_41BD_0FCF2E50586B.label = 028 - Raum 3 MenuItem_6E06E222_70ED_371D_41BC_CAB5155AD183.label = 029 - Raum 3 MenuItem_6E06B222_70ED_371D_41D9_91F4CC77D642.label = 030 - Raum 3 MenuItem_6E065222_70ED_371D_41B1_996C2D54A4A5.label = 031 - Raum 3 MenuItem_6E061222_70ED_371D_41B2_F59F390E75AE.label = 032 - Raum 3 MenuItem_6E1B3223_70ED_3763_41D3_A6BA22B26B80.label = 033 - Raum 3 MenuItem_6E18D222_70ED_371D_41C1_4AB15681F50A.label = 034 - Raum 3 MenuItem_6E184222_70ED_371D_4194_BA6B62D29033.label = 035 - Raum 3 MenuItem_6E19E222_70ED_371D_41B5_9F40706FEF8F.label = 036 - Raum 3 MenuItem_6E194222_70ED_371D_41D9_D71FE67B7D13.label = 037 - Raum 3 MenuItem_6E06F222_70ED_371D_41CC_00DAD978F621.label = 038 - Raum 3 MenuItem_6E181222_70ED_371D_41D9_2568E8580E23.label = 039 - Raum 3 MenuItem_6E19A222_70ED_371D_41D1_3C48ACB8D105.label = 040 - Raum 3 MenuItem_6E197222_70ED_371D_41C7_76453AE4A562.label = 041 - Raum 3 MenuItem_6E06C222_70ED_371D_41D7_6EEA25688F1E.label = 042 - Raum 4 MenuItem_6E069222_70ED_371D_41D9_7514050331CF.label = 043 - Raum 4 MenuItem_6E062222_70ED_371D_41DA_291E14F5B2E8.label = 044 - Raum 4 MenuItem_6E07E221_70ED_371F_41BC_CFC94FCF183E.label = 045 - Raum 4 MenuItem_6E1B0223_70ED_3763_41D9_6858C107D16B.label = 046 - Raum 4 MenuItem_6E18A222_70ED_371D_41D0_0BEE60919B37.label = 047 - Raum 4 MenuItem_6E188222_70ED_371D_41CD_AC17E7D42285.label = 048 - Raum 4 MenuItem_6E19C222_70ED_371D_41D8_F5F729697578.label = 049 - Raum 4 MenuItem_6E19D222_70ED_371D_41B2_3685F6ACDB62.label = 050 - Raum 4 MenuItem_6E193222_70ED_371D_41D9_9214CA473862.label = 051 - Raum 4 MenuItem_6E06D222_70ED_371D_41C6_1E665F476F3E.label = 052 - Raum 4 MenuItem_6E19F222_70ED_371D_41DA_9C640379FD61.label = 053 - Raum 4 MenuItem_6E198222_70ED_371D_41A8_461ED8079400.label = 054 - Raum 4 MenuItem_6E193222_70ED_371D_41A5_1488124789B8.label = 055 - Raum 4 MenuItem_6E067222_70ED_371D_41D4_604C536915B9.label = 056 - Raum 4 MenuItem_6E189222_70ED_371D_41D3_BF6B841D6784.label = 057 - Raum 4 MenuItem_6E18F223_70ED_3763_41B3_8B73EC7A3618.label = 058 - Raum 4 MenuItem_6E187222_70ED_371D_41A1_2992B4B515FE.label = 059 - Raum 4 MenuItem_6E181222_70ED_371D_41A7_291727A68EFD.label = 060 - Raum 4 MenuItem_6E197222_70ED_371D_41C0_42F24A33E845.label = 061 - Raum 4 Menu_319EDBDA_3CA7_B3E3_41BD_B22F3EF2D775.label = Media