Wenn es um Oberflächen geht, steckt oft viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. In dieser Folge von Technikgeschichten nimmt Chris seine Hörer mit in eine Branche, die meist im Verborgenen arbeitet und doch allgegenwärtig ist: die Galvanotechnik. Gesprächspartner ist Robert Piterek, Chefredakteur der traditionsreichen Fachzeitschrift Galvanotechnik - und alter Weggefährte aus der Gießereiindustrie.
Gemeinsam tauchen die beiden in die faszinierende Welt der galvanischen Beschichtungen ein: vom klassischen Chromglanz an Armaturen und Oldtimer-Stoßstangen bis hin zu Hightech-Anwendungen in Wasserstoff-Elektrolyseuren. Robert erklärt, warum Korrosionsschutz in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe verhindert, wie aufwendig der Prozess hinter einer einzigen Chromschicht tatsächlich ist und warum ohne die Galvanik ganze Wertschöpfungsketten zusammenbrechen würden.
Doch es bleibt nicht nur technisch: Es geht auch um die Herausforderungen einer energieintensiven Branche, die mit steigenden Kosten, strengeren Regulierungen und Fachkräftemangel kämpft. Besonders brisant: das drohende Aus für Chrom-6, das in vielen Anwendungen noch unverzichtbar ist. Was bedeutet das für Unternehmen, für die Industrie und für den Standort Deutschland?
Daneben gewährt Robert spannende Einblicke in seine Arbeit als Fachjournalist, berichtet über den hauseigenen Galvanotalk-Podcast und darüber, warum Reportagen über die Menschen hinter den Prozessen so wichtig sind. Denn Galvanotechnik ist mehr als Chemie und Bäder - es sind die Fachkräfte, die mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Leidenschaft Bauteilen den entscheidenden Schutz und Glanz verleihen.
Eine Folge für alle, die Industrie einmal aus einer anderen Perspektive erleben wollen - überraschend, tiefgehend und mit einem Blick auf ein Handwerk, das seit über 100 Jahren unersetzlich ist.
👉 Jetzt reinhören und erfahren, warum Galvanik viel mehr ist als "nur Chrom".